Bürgerbank | Skulptur
„die Bürgerbank“
eine Sitzskulptur für Gütersloh
Eine lange Bank, eine verbindende Geste, ein gemeinsames Projekt, für die Gütersloher, für die Anwohner.
Zum Verweilen, zum Begegnen und Kommunizieren, zum Besinnen und Nachsinnen. Zum Sitzen und Besetzen.
Mit der Bitte seitens der Stadt Stiftung Gütersloh, ein Sitzobjekt für die Gütersloher zu entwickeln, besichtigte ich im April 2006 den dafür vorgegebenen Standort, den alten Kirchplatz vor der Apostelkirche in Gütersloh.
Während der Begehung des Platzes und meiner nachfolgenden Recherche war es mir wichtig, ein Verständnis für den Ort zu entwickeln und vor allem seine einzigartige Historie, unter Berücksichtigung des heutigen Bodendenkmals, dem ehemaligen Friedhof der Apostelkirche, mit in dem Entwurf einfließen zu lassen.
Der Monolith
Auf dem alten Kirchplatz mit seiner Historie, den Geschichten der ehemaligen Gütersloher und ihren Spuren, die sie in dieser Stadt hinterlassen haben, wirkt ein 14.70 m langer Betonmonolith ein.
In Form und Farbe wiederholt er die Typologie der alten Fachwerkhäuser und interpretiert diese. Er bildet die Basis für die Sitzskulptur und definiert den Raum, den sie einnehmen wird.
Der anthrazitfarbene Betonmonolith bildet die Basis. Er schafft eine Verbindung zwischen dem Vergangenen und dem Gegenwärtigen.
Er formuliert in seinem Minimalismus Ruhe, Konstanz und Würde.
Er steht für die Bedeutung des Übermittelns und des Weiterleitens vonInformationen und Wissen an nachfolgende Generationen und der Spuren, die Menschen zu Lebzeiten dem Stadtraum eingeprägt haben.
Aus diesen Spuren formuliert sich eine Kultur, eine Stadt, eine Bevölkerung. Der Nachlass, das Vermächtnis, die Hinterlassenschaft der Vorfahren bilden die Grundlage neuer Ideen, die wir den zukünftigen Generationen zur Verfügung stellen werden.
Die Position
Der alte Kirchplatz mit seinem Bodendenkmal, dem alten Friedhof, bildet einen Knotenpunkt, an dem sich die geistigen Spuren von Vergangenheit und Gegenwart begegnen. Die Skulptur „Bürgerbank“ nimmt diese beiden Spuren in sich auf, fügt sie zusammen und vermittelt durch ihre Erscheinung in Größe, Form und Material dieses bedeutungsvolle Zusammentreffen.
Der Standort ist so gewählt, dass der Besucher nach Süden schauend die Kirche, die historische Bebauung und den Kirchplatz mit einem Blick erfassen und sich von dieser Atmosphäre zu einem Gedankenaustausch mit diesem Ort einlassen kann.
Auf der Rasenfläche des Kirchplatzes wird die Skulptur nur durch einen schmalen Streifen schwarzer Basaltschüttung reduziert eingefasst.
„die Bürgerbank“ ist ein Ausdruck des Respekt, der Würdigung des Schaffens der Menschen dieser Stadt.
Ein Ort der Besinnung. Ein Ort der Zusammenführung.
Ein Zeichen für das Leben.